/ Forschung

Bei Diabetes erfolgreich mit Exergaming gegen den Inneren Schweinehund

Toc

Viele Patienten mit Typ-2-Diabetes bewegen sich zu wenig. Oft mangelt es zudem an der notwendigen Motivation. Jetzt konnte die Sport- und Bewegungsmedizin des DSBG unter Leitung von Prof. Schmidt-Trucksäss zusammen mit Prof. Steffen Walz (Swinburne University of Technology, Melbourne, Australia) zeigen, dass Smartphone-basiertes Exergaming mit der App «Mission:Schweinehund» die körperliche Aktivität und die Fitness bei Diabetikern deutlich steigern konnte. Die Kombination von personalisierter Bewegungsförderung mit ausgeklügelter Unterstützung der Motivation in einem Spiel führte zu einer Steigerung der täglichen körperlichen Aktivität um 80%, und die Ausdauerfitness stieg um rund 12%.

 

In der randomisiert-kontrollierten Studie mit 36 Teilnehmern spielten 18 über 24 Wochen mit Barry dem Bär, verdienten sich dadurch Wasser und Bauholz und bauten den Garten und die Infrastruktur wieder auf, die durch den Schweinehund vorher zerstört wurde. Spielen bedeutete dabei körperliche Aktivität in Form von Ausdauer- und Krafttraining, das in der App mittels Video-Clips gezeigt und registriert wurde und in eine umfangreiche Spielwelt eingebettet war. Je länger man körperlich spielte, dabei belohnt wurde und sich mit den «Freunden des Waldes» (Eule, Eichhörnchen usw.) zusammentat, und so höher wurde die Aktivität (plus 3.128 Schritte/Tag) und die Fitness (plus 1,9 mL/(kg/min an der aeroben Schwelle). Erstaunlich war auch, dass die Spielgruppe fast 3 kg Fett verloren aber die Muskelmasse dennoch erhalten hat.  Es ist also möglich, mittels medizinisch und sportphysiologisch sinnvollen Bewegungsübungen eingebettet in eine moderne, animierende Spielumgebung einer Smartphone-App etwas für die Gesundheit bei Patienten mit Diabetes zu tun. Die von Novartis finanzierte App steht zum kostenlosen Download zur Verfügung (https://androidappsapk.co/detail-mission-schweinehund/ ). Die Studienergebnisse sind im renommierten American Journal of Preventive Medizin publiziert. Die Publikation mit Dr. Christoph Höchsmann als Erstautor steht noch vier Wochen zum kostenlosen Download zur Verfügung (free to view bis 21. Juni 2019 https://www.ajpmonline.org/article/S0749-3797(19)30118-7/fulltext ). Das Forschungsprojekt wurde vom Schweizer Nationalfonds unterstützt (http://p3.snf.ch/Project-166214).