/ Forschung
From fitness to health: New findings on exercise and metabolic syndrome among displaced people in a Greek refugee camp
In 2018, «The Global Epidemic of the Metabolic Syndrome» described the escalating challenge posed to society by cardiometabolic diseases. At the heart of the article was an estimated global prevalence of metabolic syndrome of 25%. This syndrome, which is characterized by a constellation of interrelated cardiometabolic risk factors, is a major health problem.
The increasing prevalence of metabolic syndrome worldwide also affects forcibly displaced people in a similar way. Public health strategies must include these people in order to prevent the emergence of health inequalities. Given the UNHCR's alarming report that the number of displaced people has doubled in the last ten years, affecting 108.4 million people, the increased risk of cardiometabolic disease in certain subgroups is of particular concern.
Given this magnitude, treatment and prevention measures should be effective and affordable. Exercise and sport have been shown to have a positive effect on various aspects of health, including cardiometabolic disease. The aim of this study was to investigate the effect of an exercise and sport intervention on cardiorespiratory fitness and components of metabolic syndrome in people living in a refugee camp in Greece.
We conducted a randomized control trial with an intervention group and a waiting list control group with 142 (52.8% women) participants. The intervention group participated in co-designed exercise and sports activities for 10 weeks.
Our results revealed that 62.7% of participants had low cardiorespiratory fitness (below the 40th percentile) and 24.6% met the criteria for metabolic syndrome. In the intervention group, 73.5% participated in the exercise and sports activities at least once a week.
We found that performing exercise and sports activities in a refugee camp in Greece was effective in improving cardiorespiratory fitness among displaced individuals. The increase in cardiorespiratory fitness was also associated with a reduction in abdominal obesity, high diastolic blood pressure and elevated triglyceride levels.
These findings underscore the potential of exercise and sports programs in refugee camps, not only as a means to improve physical fitness, but also to reduce cardiometabolic risk factors.
The study was conducted by the Universities of Basel, Thessaly, Bern and Zurich and financially supported by the Swiss Network for International Studies.
The results can be examined in more detail in the Journal Migration and Health.
Von der Fitness zur Gesundheit: Neue Erkenntnisse über Bewegung und metabolisches Syndrom bei Vertriebenen in einem griechischen Flüchtlingslager
2018 wurde in «The Global Epidemic of the Metabolic Syndrome» (Die globale Epidemie des metabolischen Syndroms) die eskalierende Herausforderung für die Gesellschaft durch kardiometabolische Erkrankungen beschrieben. Kern des Artikels war eine geschätzte weltweite Prävalenz des metabolischen Syndroms von 25%. Dieses Syndrom, das durch eine Konstellation miteinander verbundener kardiometabolischer Risikofaktoren gekennzeichnet ist, stellt ein erhebliches Gesundheitsproblem dar.
Die weltweit steigende Prävalenz des metabolischen Syndroms betrifft in ähnlicher Weise auch gewaltsam vertriebene Menschen. Strategien im Bereich der öffentlichen Gesundheit müssen diese Menschen mit einbeziehen, um das Entstehen von gesundheitlichen Ungleichheiten zu verhindern. Angesichts des alarmierenden Berichts des UNHCR, wonach sich die Zahl der Vertriebenen in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat und 108,4 Millionen Menschen betreffen, ist das erhöhte Risiko für kardiometabolische Erkrankungen in bestimmten Untergruppen besonders besorgniserregend.
Angesichts dieser Grössenordnung sollten Behandlungs- und Präventionsmassnahmen wirksam und erschwinglich sein. Bewegung und Sport wirken sich nachweislich positiv auf verschiedene Gesundheitsaspekte aus, darunter auch auf kardiometabolische Erkrankungen. Das Ziel dieser Studie war es, die Wirkung einer Bewegungs- und Sportintervention auf die kardiorespiratorische Fitness und Komponenten des metabolischen Syndroms bei Personen zu untersuchen, die in einem Flüchtlingslager in Griechenland leben.
Wir haben eine randomisierte Kontrollstudie mit einer Interventions- und einer Warteliste Kontrollgruppe mit 142 Teilnehmenden (52,8% Frauen) durchgeführt. Die Interventionsgruppe nahm 10 Wochen lang an gemeinsam konzipierten Bewegungs- und Sportaktivitäten teil.
Es zeigte sich, dass 62,7% der Teilnehmenden eine geringe kardiorespiratorische Fitness (unter dem 40. Perzentil) aufwiesen und 24,6% die Kriterien für das Metabolische Syndrom erfüllten. In der Interventionsgruppe nahmen 73,5% der Personen mindestens einmal pro Woche an den Bewegungs- und Sportaktivitäten teil.
Unsere Studie ergab, dass die Durchführung von Bewegungs- und Sportaktivitäten in einem Flüchtlingslager in Griechenland die kardiorespiratorische Fitness von Vertriebenen wirksam verbessert. Die Steigerung der kardiorespiratorischen Fitness war ferner mit der Reduktion von abdominaler Fettleibigkeit, hohem diastolischem Blutdruck und erhöhten Triglyceridwerten assoziiert.
Diese Erkenntnisse unterstreichen das Potential von Bewegungs- und Sportprogrammen in Flüchtlingslagern, nicht nur als Mittel zur Verbesserung der körperlichen Fitness, sondern auch zur Reduktion von kardiometabolischen Risikofaktoren.
Die Studie wurde von den Universitäten Basel, Thessaly, Bern und Zürich durchgeführt und vom Swiss Network for International Studies finanziell unterstützt.
Die Ergebnisse können ausführlicher in der Fachzeitschrift Migration and Health nachgelesen werden.