/ Forschung

Nature Human Behaviour: Sport und kognitive Leistung

Sport und kognitive Leistung - Trainingsempfehlungen für Gesunde

Im Alltag spielt die kognitive Leistungsfähigkeit über alle Altersgruppen hinweg eine wichtige Rolle. Sie ist zentral für das Lernverhalten von Schülern, die Leistung am Arbeitsplatz und hat einen Einfluss auf das Risiko für Demenzen im hohen Alter. Bei Zielgruppen mit kognitiven Defiziten hat sich Sport als effektives Mittel zur Verbesserung der Kognition erwiesen. Im Gegensatz dazu variieren die Forschungsergebnisse zu den Langzeitwirkungen sportlicher Aktivität bei Gesunden sehr stark.

Mit Hilfe einer zusammenfassenden Analyse von 80 Einzelstudien haben Sportwissenschaftler des DSBG und der Universität Tsukuba in Japan mögliche Einflussfaktoren für die kognitiven Effekte sportlicher Aktivität bei dieser Population untersucht. Die Ergebnisse sollten zur Ableitung von Trainingsempfehlungen genutzt werden. Die Analyse hat gezeigt, dass die Sportart einen grösseren Einfluss als die Gesamtdosis hat. Insbesondere Sportaktivitäten mit hohen koordinativen Belastungen führten über alle Altersgruppen hinweg zu einer grösstmöglichen Verbesserung der kognitiven Leistung. Ausserdem zeigte sich, dass männliche Sporttreibende insgesamt mehr profitieren als weibliche. Durch eine Anpassung der Intensität der sportlichen Aktivität und einen nicht zu schnellen Anstieg der Belastung über den Trainingszeitraum können Mädchen und Frauen jedoch die kognitive Wirkung der Sporteinheiten optimieren.

In ausführlicher Form lassen sich die Ergebnisse in folgendem Beitrag des Journals Nature Human Behaviour nachlesen:

Ludyga, S., Gerber, M., Looser, V.N., Pühse, U., & Kamijo, K. (2020). Systematic review and meta-analysis investigating moderators of long-term effects of exercise on cognition in healthy individuals. Nature Human Behaviour. doi:10.1038/s41562-020-0851-8