/ Forschung
Sphingolipids are increasingly recognised as drivers and biomarkers of cardiometabolic health. But can exercise modulate sphingolipid levels? The SphingoHIIT study, a randomized controlled trial, investigated whether a single high-intensity interval training (HIIT) session impacts circulating sphingolipid levels in healthy young adults.
Under comprehensive controls – including standardised meals, menstrual cycle timing, and multiple post-intervention blood sampling – the study found no significant changes in any sphingolipid species after HIIT.
These findings suggest that sphingolipids are resilient to acute exercise stimuli, supporting their potential as stable biomarkers of cardiometabolic health. Ongoing research is now exploring the impact of regular exercise on sphingolipid levels.
Congratulations to Dr Thomas Angst on publishing his doctoral thesis project!
We thank our funding partners: Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel and the British Association of Sport and Exercise Medicine.
Sphingolipide werden zunehmend als wichtige Faktoren und Biomarker der kardiometabolischen Gesundheit erkannt. Doch können sie durch Bewegung beeinflusst werden? Die SphingoHIIT-Studie, eine randomisierte kontrollierte Studie, untersuchte, ob eine einzelne Einheit hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) die Konzentration von Sphingolipiden im Blut gesunder junger Erwachsener verändert.
Unter strengen Kontrollbedingungen – darunter standardisierte Mahlzeiten, Berücksichtigung des Menstruationszyklus und mehrfache Blutabnahmen nach der Intervention – zeigten sich keine signifikanten Veränderungen der Sphingolipid-Spezies nach einer HIIT-Einheit.
Diese Resultate deuten darauf hin, dass Sphingolipide gegenüber akuten Belastungsreizen stabil bleiben – ein vielversprechendes Merkmal für ihren Einsatz als verlässliche Biomarker der kardiometabolischen Gesundheit. In laufenden Projekten wird nun untersucht, wie sich regelmässige Bewegung auf die Sphingolipid-Spiegel auswirkt.
Herzliche Gratulation an Dr. Thomas Angst zur Publikation seines Dissertationsprojekts!
Wir danken unseren Förderpartnern: Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel und der British Association of Sport and Exercise Medicine.