/ Forschung

Now! A controlled intervention study for young people with special needs in the Canton of Basel-Stadt

Logo now!

The now! project is a controlled intervention study targeting adolescents with overweight in the Canton of Basel-Stadt. Its aim is to close a gap in the cantonal physical activity promotion and to implement a 12-month intervention to improve physical activity, fitness, and health.

The intervention is conducted over a period of three years, with up to 56 adolescents in the intervention group and 28 in the control group per year. Participants (aged 12–14 years, BMI above the 90th percentile, low motor competence) are identified through the annual Sportcheck screening in cooperation with the Basel-Stadt Sports Office.

The intervention is based on the Affective-Reflective Theory (ART), which serves as the conceptual foundation for the training program. ART aims to promote long-term behavioral change by targeting both the adolescents’ positive affective responses and their cognitive reflection. The intervention includes weekly, multi-sport group sessions focusing on enjoyable and socially integrative physical activities. In addition, small group sessions with 2–4 participants take place at easily accessible locations to help the adolescents engage with local physical activity opportunities. Training sessions are tailored to individual needs and combine strength and endurance exercises. Coaches apply behavioral strategies such as goal setting, feedback, and monitoring. Parents are involved through quarterly meetings that address topics such as nutrition and strategies for supporting their children.

The effectiveness of the intervention is evaluated at four time points: baseline, after 6 and 12 months, and at a follow-up 6 months post-intervention. Outcomes include cardiovascular fitness (CPET), microvascular health, muscular strength, body composition (DEXA), blood pressure, cognition, and psychosocial variables.

Now! is financially supported by Health Promotion Switzerland, the BASPO Lab7x1, and the Beisheim Foundation. The project is implemented in collaboration with the Basel-Stadt Sports Office and the Department of Sport, Exercise and Health (DSBG) at the University of Basel – represented by the divisions of Motor Performance and Biomechanics as well as Preventive Sports Medicine and Systems Physiology. The project is led by Lukas Nebiker and Dr. Christoph Hauser as principal investigators.

 

Now! – Eine kontrollierte Interventionsstudie für Jugendliche mit Förderbedarf im Kanton Basel-Stadt

Das now!-Projekt ist eine kontrollierte Interventionsstudie, die sich an Jugendliche mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt richtet. Ziel ist es, eine Förderlücke in der kantonalen Bewegungsförderung zu schliessen und eine 12-monatige Intervention zur Verbesserung der körperlichen Aktivität, Fitness und Gesundheit zu implementieren.

Die Intervention wird über drei Jahre durchgeführt, pro Jahr mit maximal 56 Jugendlichen in der Interventionsgruppe und 28 in der Kontrollgruppe. Die Teilnehmenden (12−14 Jahre,
BMI > 90. Perzentile, niedrige motorische Kompetenz) werden im Rahmen des jährlichen Sportcheck-Screenings in Zusammenarbeit mit dem Sportamt Basel-Stadt identifiziert.

Die Intervention basiert auf der Affective-Reflective Theory (ART). Diese Theorie bildet die Grundlage des Trainings, das sowohl auf die positiven affektiven Reaktionen der Jugendlichen als auch auf ihre kognitive Reflexion abzielt, um langfristige Verhaltensänderungen zu fördern. Die Intervention umfasst wöchentliches polysportives Gruppentraining, das den Fokus auf freudvolle, sozial integrative körperliche Aktivität legt. Ergänzend finden individuelle Kleingruppentrainings in Gruppen von 2−4 Teilnehmenden an gut erreichbaren Orten statt, um die Jugendlichen mit lokalen Bewegungsangeboten vertraut zu machen. Das Training wird individuell angepasst und kombiniert Kraft- und Ausdauerübungen, wobei Coaches verhaltenstherapeutische Techniken wie Zielsetzung, Feedback und Monitoring anwenden. Zusätzlich werden die Eltern in vierteljährlichen Austausch-
treffen miteinbezogen, um Strategien zur Ernährung und Unterstützung zu besprechen.

Die Wirksamkeit der Intervention wird zu drei Messzeitpunkten evaluiert: Baseline, nach 6 und 12 Monaten sowie ein Follow-Up 6 Monate nach der Intervention. Gemessen werden die kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit (CPET), die Gefässgesundheit der Mikrozirkulation, Kraft, Körperzusammensetzung (DEXA), Blutdruck, Kognition und psychosoziale Variablen.

Now! wird finanziell von der Gesundheitsförderung Schweiz, dem BASPO Lab7x1 und der Beisheim Stiftung unterstützt. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation zwischen dem Sportamt Basel-Stadt und dem DSBG der Universität Basel – vertreten durch die Abteilungen Motorische Leistung und Biomechanik sowie Präventive Sportmedizin und Systemphysiologie.
Lukas Nebiker und Dr. Christoph Hauser leiten das Projekt als Principal Investigators.

Nach oben