/ Forschung

Sleep and physical activity promotion in adolescent psychiatry: PD Dr. Christin Lang receives CHF 208,000 for research project

Depressed adolescent

(Foto: Centric – stock.adobe.com)

A total of CHF 208'000 is being provided by two foundations within the Basel region for the planned research project titled "Integrative sleep and physical activity promotion in adolescent psychiatry - development and evaluation of a transdiagnostic blended-care intervention". The principal investigator PD Dr. Christin Lang is a research associate at the DSBG in the Department of Sport and Psychosocial Health and a senior research assistant at the University Hospital for Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy at the UPD Bern.

With a sum of CHF 198,000, the Palatin Foundation is financing the majority of the multi-center trial, which will take place at the two study sites in Basel (DSBG) and Bern (University Hopsital for Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy at the UPD). Additional funding of CHF 10,000 will be provided by the SwissLife Jubilee Foundation.

As in the pilot phase, the SLEEPAC project in Basel will be conducted in collaboration with the University Children's Hospital Basel (Prof. Dr. med. Alexandre Datta) and the Child and Adolescent Psychiatry Baselland (Prof. Dr. med. Jochen Kindler).

Mental disorders are the leading cause of disability in adolescents worldwide, with 70-80% of those affected suffering from sleep disorders. Treating sleep disorders can have a positive impact on mental health outcomes. Cognitive-behavioral therapy for insomnia (CBT-I) is considered the gold standard for treating non-organic sleep problems, whether or not they are associated with other mental health conditions. In addition, there is compelling evidence for the beneficial effects of regular physical activity in the management of sleep and mental health problems. The combined use of sleep therapy and physical activity counseling has the potential to improve clinical outcomes. Despite these findings, there are currently no therapy guidelines in Swiss pediatric psychiatry that show adolescents how to develop an active lifestyle, particularly as an integrative module in sleep therapy. Thus, the purpose of the study planned for the summer is to develop an innovative concept for promoting sleep and physical activity in an integrative, transdiagnostic manner. An additional aim of the study is to gain new insights in the field of precision psychiatry. In particular, we will examine whether neurophysiological biomarkers in sleep EEG can be used to draw conclusions about treatment response. According to studies, people with lower densities of sleep spindles may respond less positively to cognitive behavioral therapy than those with normal densities. Based on preliminary findings from the pilot phase, it appears that adolescents who have lower spindle densities also respond less well to physical activity coaching.

For the SLEEPAC study, 140 outpatients in two study centers - Basel and Bern - aged 13-18 years will be recruited over a period of 2 years. The intervention comprises 6-8 sessions over 12 weeks, and data will be collected at three time points (before and after the intervention as well as a 3-month follow-up). Psychopathology, sleep health, cognitive performance, physical activity level and neurological biomarkers in the sleep EEG will be assessed.

Adolescent patients who are interested in participating in the study are welcome to contact PD Dr. Christin Lang (christin.lang@clutterunibas.ch).

 

Schlaf- und Bewegungsförderung in der Jugendpsychiatrie: PD Dr. Christin Lang erhält CHF 208'000.- für Forschungsprojekt

Zwei grosse Stiftungsgeber in der Region Basel unterstützen das geplante Forschungsprojekt «Integrative Schlaf- und Bewegungsförderung in der Jugendpsychiatrie – Entwicklung und Evaluation einer transdiagnostischen blended-care Intervention» mit insgesamt CHF 208'000.-. Die Studienleiterin PD Dr. Christin Lang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DSBG im Fachbereich Sport- und Psychosoziale Gesundheit sowie wissenschaftliche Oberassistentin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der UPD Bern.

Mit einer Summe von CHF 198'000.- finanziert die Palatin Stiftung den Grossteil der multi-zentrischen Studie, welche an den beiden Studienstandorten Basel (DSBG) und Bern (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UPD) stattfinden wird. Weitere finanzielle Zuschüsse kommen von der Jubiläumsstiftung von SwissLife in Höhe von CHF 10'000.-.

Wie auch in der Pilotphase, wird das SLEEPAC-Projekt in Basel in Kooperation mit dem Universitäts-Kinderspital beider Basel (Prof. Dr. med. Alexandre Datta) und der Kinder- und Jugendpsychiatrie Baselland (Prof. Dr. med. Jochen Kindler) durchgeführt.

Psychische Störungen stellen weltweit die führende Ursache für Beeinträchtigungen bei Jugendlichen dar, wobei 70-80 % der Betroffenen unter Schlafstörungen leiden. Die Behandlung von Schlafstörungen kann sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken. Die kognitive-Verhaltenstherapie bei Insomnie (KVT-I) gilt als Goldstandard zur Behandlung von nicht-organischen Schlafproblemen, unabhängig davon, ob diese mit anderen psychischen Erkrankungen einhergehen oder nicht. Zusätzlich gibt es eine überzeugende Evidenz für die förderlichen Effekte von körperlicher Aktivität bei der Bewältigung von Schlaf- und psychischen Gesundheitsproblemen. Die kombinierte Anwendung von Schlaftherapie und Bewegungsförderung hat das Potenzial, die klinischen Ergebnisse zu verbessern. Trotz dieser Erkenntnisse existiert derzeit kein Therapieleitfaden in der Schweizer Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Jugendlichen zeigt, wie sie einen aktiven Lebensstil entwickeln können, insbesondere als integratives Modul in der Schlaftherapie. Ziel der ab dem Sommer geplanten Studie ist es daher, ein innovatives Konzept für eine integrative, transdiagnostische Schlaf- und Bewegungsförderung zu entwickeln. Ein zusätzliches Ziel der Studie ist die Gewinnung neuer Erkenntnisse im Bereich der Präzisionspsychiatrie. Insbesondere soll untersucht werden, ob das neurophysiologische Profil im Schlaf-EEG dazu geeignet ist, Rückschlüsse auf den Therapieerfolg zu ziehen. Zum Beispiel deuten Studien darauf hin, dass Personen mit einer geringeren Dichte von Schlaf-Spindeln möglicherweise weniger positiv auf die kognitive Verhaltenstherapie ansprechen als solche mit einer normalen Schlaf-Spindeldichte. Erste Erkenntnisse aus der Pilotphase deuten darauf hin, dass jugendliche Patient*innen mit einer geringeren Spindeldicht auch weniger gut auf das Bewegungscoaching angesprochen haben.

Für die SLEEPAC-Studie werden 140 ambulante Patient*innen in zwei Studienzentren  – Basel und Bern  – im Alter von 13-18 Jahren über einen Zeitraum von 2 Jahren rekrutiert. Die Intervention umfasst 6 Sitzungen über 12 Wochen, und die Daten werden zu drei Zeitpunkten erhoben (vor, nach und 3 Monate nach der Intervention). Psychische Gesundheit, Schlafgesundheit, kognitive Leistungsfähigkeit, das körperliche Aktivitätsniveau sowie neurologische Biomarker im Schlaf-EEG werden bewertet.

Jugendliche Patient*innen, die Interesse an einer Studienteilnahme haben, dürfen sich gerne an PD Dr. Christin Lang wenden (christin.lang@clutterunibas.ch).