/ Forschung

SNF-Kooperationsprojekt EMOKK zur Entwicklung motorischer Basiskompetenzen

Rolle

Motorische Basiskompetenzen sind die zentrale Voraussetzung für die Teilhabe an der Bewegungs- und Sportkultur. In den sprachregionalen Schweizer Lehrplänen sind sie im Fach Bewegung und Sport als bedeutsame fachliche Kompetenzen verankert. Das Forschungsprojekt ‘Entwicklung motorischer Basiskompetenzen in der Kindheit (EMOKK)’ hat zum Ziel, die Entwick-
lung der motorischen Basiskompetenzen von Kindergarten- und Primarschulkindern in der Schweiz über mehrere Jahre zu begleiten und zu erklären. Neben individuellen und ausserschu-
lischen Faktoren, die die motorische Entwicklung beeinflussen, werden auch schulische Einfluss-
faktoren untersucht. Diese waren bisher noch nicht Gegenstand von wissenschaftlichen Studien. Ausserdem geht das Projekt der Frage nach, ob es in Bezug auf die motorische Entwicklung von Kindern kulturelle Unterschiede gibt.

Die vom Schweizerischen Nationalfonds SNF mit einem Betrag von CHF 875.000.- geförderte Studie mit einer Laufzeit von vier Jahren baut auf dem Forschungsprojekt «Monitoring moto-
rischer Basiskompetenzen von 4- bis 8-jährigen Kindern in der Schweiz» auf, in dem die moto-
rischen Kompetenzen von Kindergartenkindern querschnittlich erfasst wurden, und führt die Studie in einem dreijährigen Längsschnitt fort. Der Projektleiter Prof. Christian Herrmann setzt dabei die enge Zusammenarbeit mit dem Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit – seinem früheren Arbeitsort – fort. Beteiligte Kooperationspartner seitens des DSBG sind Dr. Sebastian Ludyga, Dr. Harald Seelig und Prof. Uwe Pühse. Zusätzlich wird das Projekt durch Kooperationspartner von der PH Zürich, der PH Schwyz, der PH St- Gallen, der Universität Zürich, der HEP-BEJUNE und dem SUPSI unterstützt.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in der Projektdatenbank der PH ZH.

Im Rahmen des Forschungsprojekts werden erstmals empirische Erkenntnisse über die Zusammenhänge und Wechselbeziehungen zwischen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Fach Bewegung und Sport gewonnen. Somit können schulische und ausserschulische Einflussfaktoren bestimmt werden, die für das Erreichen motorischer Kompetenzen bedeutsam sind.