/ Forschung

The SphingoFIT study is supported by the Spark Grant of the Swiss National Science Foundation

SphingoFIT

Dr Justin Carrard from Prof. Dr Arno Schmidt-Trucksäss's team (Department of Sport, Exercise and Health, Sports and Exercise Medicine) received the 2023 Spark Grant from the Swiss National Science Foundation for the SphingoFit study. This is great news for the entire SphingoFIT team (Dr Luisa Prechtl, Manuel Huber, Manuel Hofer, Adrian Schmidlin, Prof Henner Hanssen, Prof Schmidt-Trucksäss, and all Bachelor's and Master's students).

There is evidence that the accumulation of sphingolipids leads to complex molecular changes in metabolism that promote cardiometabolic disease. Clinically, sphingolipids have been shown to predict cardiometabolic risk independently of and beyond traditional biomarkers such as low-density lipoprotein cholesterol. To date, little is known about therapeutic interventions to lower sphingolipid levels. Exercise, an effective means of preventing and treating cardiometabolic disease, is a suitable method of lowering sphingolipid levels in a cost-effective, safe and patient-promoting manner.

The SphingoFIT study aims to investigate the effect of an 8-week high-intensity interval training programme on circulating sphingolipids. The randomised controlled SphingoFIT study is already supported by the University of Basel's research fund and the Swiss Life Jubilee Foundation.

The SphingoFIT study protocol was published in the journal PLOS ONE at the beginning of May 2024.

 

 

Die SphingoFIT Studie wird vom Spark Grant des Schweizer Nationalfonds unterstützt

Dr. Justin Carrard aus dem Team von Prof. Dr. Arno Schmidt-Trucksäss (Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Bereich Sport- und Bewegungsmedizin) erhält den 2023 Spark Grant vom Schweizer Nationalfond für die SphingoFIT-Studie. Das ist eine erfreuliche Nachricht für das gesamte SphingoFIT-Team (Dr. Luisa Prechtl, Manuel Huber, Manuel Hofer, Adrian Schmidlin, Prof. Henner Hanssen, Prof. Schmidt-Trucksäss sowie alle Bachelor- und Masterstudierenden).

Es gibt Hinweise darauf, dass die Anhäufung von Sphingolipiden zu komplexen molekularen Veränderungen im Stoffwechsel führt, die kardiometabolische Erkrankungen fördern. Klinisch wurde gezeigt, dass Sphingolipide das kardiometabolische Risiko, unabhängig von und über die traditionellen Biomarker wie Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin hinaus, vorhersagen. Bislang ist wenig über therapeutische Massnahmen zur Senkung der Sphingolipidspiegel bekannt. Bewegung, ein wirksames Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von kardiometabolischen Erkrankungen, scheint eine geeignete Methode zu sein, den Sphingolipidspiegel auf kosteneffiziente, sichere und patientenfördernde Weise zu senken.

Die SphingoFIT-Studie hat das Ziel, den Effekt eines 8-wöchigen hochintensiven Intervalltrainings-Programms auf zirkulierende Sphingolipide zu untersuchen. Die randomisiert kontrollierte SphingoFIT-Studie wird bereits vom Forschungsfond der Universität Basel und von der Jubiläumsstiftung der Swiss Life gefördert.

Das Studienprotokoll der SphingoFIT-Studie wurde Anfang Mai 2024 im Journal PLOS ONE veröffentlicht.