/ Forschung, Events

Ein internationales Highlight am DSBG in Basel: 27. CPX Practicum mit 148 Teilnehmenden aus 31 Ländern

CPX Faculty 2025

Die CPX-Faculty: (oben v. l. n. r.) Dr. Holger Burchert, Dr. Jonathan Wagner, Maria Degen-Civitarese (OK CPX 2025), Prof. Dr. James Hull, Prof. Dr. William Stringer, Prof. Dr. Joachim Meyer, Prof. Dr. Marshall Riley, Prof. Dr. Alfred Hager, Prof. Dr. Daniel Dumitrescu (unten v. l. n. r.): Dr. Fabian Schwendinger, PD Dr. Raphael Knaier, Prof. Dr. Piergiuseppe Agostoni, Prof. Dr. Arno Schmidt-Trucksäss.

Das 27. European Practicum on Cardiopulmonary Exercise Testing (CPX Practicum) vom 3. bis 5. September 2025 am Derpatement für Sport, Bewegung und Gesundheit in Basel war ein voller Erfolg. 148 Teilnehmende aus 31 Ländern kamen an die Universität Basel, um die neuesten Entwicklungen in der kardiopulmonalen Leistungsdiagnostik zu diskutieren. Damit war die traditionsreiche Fortbildung so international und vielfältig besetzt wie selten zuvor.

Das dreitägige Programm verband hochkarätige wissenschaftliche Vorträge mit praxisnahen Workshops und bot ein ideales Forum für den Austausch zwischen Klinik, Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin. Zentrale Themen waren Herzinsuffizienz, Atemwegserkrankungen, Langlebig-
keit und Fitness, aber auch innovative Methoden wie der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Spiroergometrie.

Ein besonderes Highlight war die lebendige Diskussion zwischen jungen Forschenden und weltweit führenden Expert*innen im Rahmen des Young Investigator Award benannt nach Professor Carlman Wasserman, dem Gründer der modernen Spiroergometrieauswertung.

Die Veranstaltung war nicht nur ein wissenschaftlicher Höhepunkt, sondern für das DSBG auch eine gute Möglichkeit, sich vor dem internationalen Publikum zu präsentieren.

Der Kongresspräsident Prof. Dr. Arno Schmidt-Trucksäss bedankt sich herzlich beim Organisationsteam, insbesondere bei Maria Civitarese und Dr. Fabian Schwendinger für ihren fantastischen Einsatz.  

Nach oben