Aktiv bis ins hohe Alter: Senior*innen haben äusserst heterogene Bedürfnisse und stellen vielfältige Anforderungen an ein Bewegungs-
programm. Somit erfordert die Leitung von Gruppenkursen mit Menschen im Alter 60+ ein breites Spektrum an Wissen, das sich ständig erweitert und erneuert. Die Zertifikatsausbildung «Bewegungsförderung im Alter (BefiA)» vermittelt den Weiterbildungsteilnehmer*innen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu den Themen körperliche Fitness, Gesundheit, Ernährung und Motivation im Alter.
Die 4-tägige Weiterbildung umfasst Lehrveranstaltungen mit folgenden Themen:
Der Studiengang ist vergleichbar mit 2 ECTS-Punkten mit 4 Präsenztagen.
Pro Lehrgang stehen maximal 24 Plätze für die Teilnahme zur Verfügung.
Lektionsplanung:
Die Teilnehmenden planen eine Lektion zu einem ausgewählten Thema. Ein Ausschnitt aus dieser Planung wird mit einer Gruppe von Senior*innen durchgeführt und anschliessend besprochen. Ziel dieser Mini-Lektion ist es, die während der Weiterbildung gelernten Inhalte auf die eigene Praxis zu übertragen und erste Erfahrungen in der Umsetzung zu sammeln.
Abschlussprüfung:
Die Abschlussprüfung ist fakultativ und besteht aus einer schriftlichen Prüfung.
Die Weiterbildung BefiA richtet sich an Fachpersonen, die Dienstleistungen oder Wissensvermittlung im Bereich der Bewegungsförderung für den älteren Menschen anbieten / anbieten möchten und über eine der folgenden Ausbildungen verfügen:
Das Referent*innen-Team setzt sich überwiegend aus Mitarbeitenden des Departements für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) zusammen. Alle von ihnen betreiben Forschung auf ihrem jeweiligen Fachgebiet und leben den praktischen Transfer im Anleiten von Gruppen.
Universität Basel
Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG)
BefiA –Bewegungsförderung im Alter
Grosse Allee 6
CH-4052 Basel
Tel. +41 61 207 47 32
CHF 500.-
CHF 400.- ESA-zertifizierte Personen / Mitarbeitende von Pro Senectute
Kursblock 1: | Fr/Sa, 29./30. August 2025, 09.00-17.30 Uhr |
Kursblock 2: | Fr/Sa, 19./20. September 2025, 09.00-17.30 Uhr |
Bitte melden Sie sich über das Formular auf der Website von Advanced Studies der Universität Basel an.